Mittwoch, 15. Juni 2011

Schmarotzer, seid gewarnt!

Und wieder mal ne Hatz: Hier steht zu lesen, wie sich (einige) Selbstständige arm rechnen, um die königlich-üppigen Hartz-IV-Bezüge einzustreichen. Natürlich. Man stelle sich vor: Florierendes Unternehmen, florierende freiberufliche Tätigkeit, und der im Artikel angenommene Unternehmerschmarotzer denkt sich: Och, vielleicht kann ich ja noch Hartz IV abgreifen, die Kohle kann ich dann ja zum nächsten Italiener tragen. Oder so.

Ist ja schnell mal beantragt, dieses Hartz IV, vor allen Dingen als Selbstständiger (!), und die Schikane auf dem Amt, Verzeihung, die Schikane der Agentur, ist mir als gut situierter Unternehmer egal, lasse ich mir auch gern gefallen, für so‘n paar Euro.

Wenn‘s richtig gut läuft in meinem Unternehmen habe ich übrigens auch wirklich genug Zeit übrig, um mich freiwillig und freudestrahlend mit dem Hartz-IV-Formular-Krieg auseinanderzusetzen.

Die Tatsache, dass Hartz IV dem Progressionsvorbehalt unterliegt und ich somit das Finanzamt über meinen Hartz-IV-Bezug informieren muss, ist für mich als gut situierter Unternehmer, der unbedingt Hartz IV abgreifen will, völlig unerheblich. Entweder ich halte das Finanzamt für so blöd, dass ich die tatsächlichen Einnahmen versteuere und mal davon ausgehe, dass niemand jemals auf die Idee kommt, warum ich als gut situierter Unternehmer Hartz IV beziehe. Oder ich unterschlage dem Finanzamt, dass ich Hartz IV beziehe und halte damit die Sachbearbeiter für noch blöder.

Oder ich gehe als gut situierter Unternehmer ganz in die Vollen und hinterziehe Steuern, wo ich doch ohnehin den strafrechtlich relevanten Betrug gegenüber der Agentur für Arbeit auf dem Buckel habe.

Na sicher. Da werden sich unendlich viele Unternehmer „arm rechnen“.

Und dann wäre da noch die andere Variante: Die Selbstständigen, die wirklich Hatz IV beziehen müssen, liegen dem Staat uffe Tasche. Und dazu hat BA-Vorstandsmitglied Alt eine ganz klare Meinung:

Irgendwann muss man schwarze Zahlen schreiben oder - so weh es tut - die Selbständigkeit aufgeben. Der Steuerzahler kann nicht auf Dauer eine nicht tragfähige Geschäftsidee mit finanzieren.

Es ist nämlich viel besser, wenn der Steuerzahler diesen Menschen dann komplett durch Hartz IV finanziert. Ist doch klar!

Sonntag, 12. Juni 2011

Von Gilden, die die Welt nicht braucht

Seit Herbst letzten Jahres wohne ich an einer der drei Marktstraßen meiner Kleinstadt. Die Wahl meines Domizils hat mich bisher mehr als zufrieden gestellt. An dem Markttagen brauche ich nur aus der Tür zu stolpern und kann mich in ausreichender Menge mit Obst und Gemüse versorgen, zur Stadtbücherei, zur Arbeit und zur Kinderburg, in der Knirps während meiner Arbeitszeit spielt, schläft und Blödsinn macht, bin ich satte drei Minuten unterwegs - zu Fuß. Auch die Supermärkte sind nicht allzu weit weg, Getränke lasse ich mir liefern, alles in Allem sehr praktisch für Menschen wie mich, die kein Auto besitzen und diesen Zustand auch so beibehalten wollen.

Eines jedoch habe ich nicht bedacht: Schräg gegenüber ist das Gildehaus zu finden, eines der ältesten Häuser meiner Kleinstadt, dass sich aus den Fenstern meines Domizils recht gut bewundern lässt, wohne ich doch im dritten Stock. Allerdings ist das Gildehaus auch Treffpunkt für Gilden. Klingt erst einmal gar nicht bedrohlich. Doch die aktivste Gilde meiner Kleinstadt ist, wie sich das für eine niedersächsische Kleinstadt gehört, die Schützengilde. Die Schützengilde, die jedes Jahr an Pfingsten zum Schützenfest ruft, die Schützengilde, die jedes Jahr um diese Zeit erheblichen Platz in der Tageszeitung und den Anzeigenblättern beansprucht und, damit nicht genug, eine ganze Beilage mit diversen Schützengilden-Informationen füllt, die vielleicht sogar jemanden interessieren, der sich mir allerdings noch nicht vorgestellt hat, und, schlussendlich, die Schützengilde, zu der natürlich auch ein Spielmannszug gehört, der mir gerade in diesem Moment mit furchtbar viel Rum-Ta-Ta auf die Nerven geht.

In solchen Momenten ist man fast geneigt, in ein garantiert schützenfreies Dorf zu ziehen, sich nötigenfalls gleich drei Autos zu besorgen, nur, um den Schützenwahnsinn zu entfliehen. Nun ja. Fast. Stattdessen denke ich neiderfüllt an das Mittelalterfest des Fährvereins Brobergen, zu dem sich Keines Weibers Knecht aufgemacht haben. Die Beiden werden ganz sicher von den schrägen Klängen eines wie auch immer gearteten Spielmannszugs verschont. Viel Spaß, Jungs!

Donnerstag, 14. April 2011

Garantiert lesenswert

Bei diesem Romananfang!

Dienstag, 22. März 2011

Von Vorsätzen, Sackgassen und Sternenhimmeln

Ich war noch nie ein Freund von Vorsätzen fürs neue Jahr. Ich wüsste nicht einmal zu sagen, woran das liegen könnte. Vielleicht traue ich mir selbst nicht genug, schließlich ist die Wahrscheinlichkeit nicht sehr groß, dass ich Vorsätze einhalte, die ich ausgerechnet in der dunkelsten Jahreszeit des Jahres gefasst habe - auch wenn es zwischen den Jahren (noch) unmerklich wieder heller wird. Vielleicht liegt es auch daran, dass ich nicht verstehe, warum wir das neue Jahr ausgerechnet in dieser dunklen Zeit begrüßen, vielleicht daran, dass ich mit Tagen, die - letztendlich - zu Ehren eines Bischofs gefeiert werden, nicht viel anfangen kann, vieleicht aber auch an ganz anderen Dingen.

2010 habe ich mit der vorsatzfreien Tradition gebrochen. Ein Kurs stand auf meiner Vorsatzliste. Ein Kurs, in dem ich endlich vernünftig Gemüse schnippeln lerne. Teils aus Mitgefühl mit meinen Mitmenschen - guckten die mir auf die Finger beim Schnippeln, wandten sie sich sogleich mit Grausen ab in der Erwartung, in den nächsten Sekunden den Notarzt rufen zu müssen, gleichzeitig mit hektischen Blicken und Gedankengängen nach einer Möglichkeit suchend, den Finger, der sicher gleich nicht mehr zu meinem Körper gehören wird, kurzzeitig konservieren zu können, um der wunderbaren Welt der Medizin die Möglichkeit zu geben, mir eben diesen wieder anzunähen.

Aber eine Frau ohne gute Vorsätze fürs neue Jahr hält sie auch nicht ein, wenn sie sich welche vornimmt: Ich war bei keinem Kurs, was schlicht daran liegt, dass zumindest hier im Kleinstadtsumpf nur Kochkurse angeboten werden - mit Großstadtflair allerdings, was völlig abgefahrene Vier-Gänge-Menüs zur Folge hat, bei denen Zutaten, die mindestens in der Klasse "Hummer" spielen, nicht fehlen dürfen.

Freund Internet stand mir rein zufällig hilfreich zur Seite, genauer: der Gräfe & Unzer Verlag. Noch genauer: Die Küchengötter. Da gibt's nämlich Videos, die zeigen, wie man einen Weißkohl und anderes widerspenstiges Gemüse behandelt. Sehr praktisch. Schmerzerfüllte Blicke werfen mir betroffene Menschenkinder immer noch zu, die mir beim Gemüse schneiden zusehen, aber ich schiebe das gut gelaunt darauf, dass ich weiß Gott kein Profi bin - und außerdem Linkshänder. Denn die Tatsache, dass ich auch beim Schneiden alles verkehrt herum mache, scheint in diesem Fall Fantasien zu beflügeln. Das Allerwichtigste ist aber: Ich bin jetzt viel schneller.

Und das spart mir als jahrelange Gemüsekisten-Abonnentin eine ganze Menge Zeit.

Mein zweiter Vorsatz: Ein Buch zu kaufen. Dieses hier. Ich spähte also in diese oder jene Buchhandlung, allerdings ohne Erfolg, mein Geburtstag ging ins Land, mein Mann hätte sich wahrscheinlich schwarz ärgern können, dass er natürlich zur Zeit meines Geburtstags vergessen hatte, wie dieses verdammte Buch hieß (dafür gab's ein tolles Brettspiel, durchaus guter Tausch), und konnte es kaum aushalten, dass ich seelenruhig jede Buchhandlung, die ich betrat, nach dem Buch durchsuchte - und wieder ging, ohne es zu bestellen. Ich hatte ja noch Zeit, mindestens bis zum 30. Dezember 2010. Mein Mann hatte die Nerven nicht, deswegen konnte ich es schon im September mein Eigen nennen- durchaus lesenswert übrigens. Auch diesen Vorsatz habe ich also nicht eingehalten. Sehr beruhigend.

Für dieses Jahr steht wieder ein Buch auf der Liste und mein Mann bemüht sich verzweifelt, sich Titel und Autor zu merken. Das ist allerdings gar nicht so einfach, schließlich lauten seine spärlichen Informationen: Der Autor heißt Zander, ist Theologe, und Jesus ist die Hauptfigur. Mehr habe ich selbst sogar nicht auf dem Schirm - überflüssige Informationen, leider auch Wissenswertes, vergesse ich meist - aber das reicht mir, um mir dieses Buch auf jeden Fall vor Ende dieses Jahres kaufen zu können. Wir werden sehen.

Für dieses Blog allerdings habe ich nicht einen Vorsatz-Gedanken übrig gehabt. Gedanken schon, sehr viele, sonst hätte ich es sicher geschlossen in dieser Zeit, aber eher diffuse "Es-muss-weitergehen-"Gedanken. Keinen Plan. Keinen Vorsatz.

Und das hat auch seinen Grund.

So wie ich nicht so recht weiß, wie ich dieses Blog grafisch so auflockern kann, wie ich es gerne hätte, so weiß ich auch nicht recht, was ich hier noch verbloggen soll oder kann oder will - wie sich in der langen letzten Zeit ja unschwer hat feststellen lassen.

Dennoch möchte ich dieses Blog nicht aufgeben, zu sehr ist es mir ans Herz gewachsen.

Auch wenn ich nicht hier war, in meinem Hinterstübchen war doch dieses Blog da, My Place eben, und es gäbe, es gab, es gibt und es wird immer viel zu bloggen geben. Eigentlich.

Und doch stehe ich in der Sackgasse - und glotze die Wand an wie eine Kuh, wenn's donnert. Statt zurückzugehen - oder besser in dieses oder jenes Fenster an der Seite einzusteigen, diese oder jene Tür aufzustoßen, notfalls einzutreten. Oder - der verwegenste, aber sicher sinnvollste Schritt - einfach auf die Mülltonne vor der Wand zu klettern, damit ich über die Mauer komme, und sehen kann, was dahinter liegt.

Vorerst stehe ich hier erst einmal noch, aber um die Analogie der dummen Kuh zu brechen, lehne ich mich an eine Seitenwand, sehe nach oben und folge den Wolken. Es wird.

Mittwoch, 10. November 2010

Und zack! Da haste!

Da schaut man endlich mal wieder in sein völlig vernachlässigtes Blog rein - und stellt mit Erschrecken fest, dass die letzte Lautmeldung viel zu lange her ist. Manno!, wie mein Sohn sagen würde. Kann doch nicht sein! Sage ich. Ist aber so. Nun denn. Another try.

Kleinstadtellis Welt

von mittelalterlichem Kleinstadtleben, großstädtischen Ausflügen und seltsamen Anwandlungen

Dein Status

Du bist nicht Teil der Kleinstadtwelt.

Für Suchende

 

Stadtgespräch

Tja, was neues ist das...
Tja, was neues ist das leider nicht. Vor allem, was...
Oliver (Gast) - 24. Okt, 15:27
Solche "wichtigen" Meldungen...
... sollen doch nur von den Dingen ablenken, von denen...
DonJuergen - 13. Sep, 18:14
Stimmt. Ich war auch...
Stimmt. Ich war auch ziemlich entgeistert. Habe 'ne...
Trojaner2304 (Gast) - 26. Apr, 09:09
1984
Ich finde das "Ministerium für Liebe" - ebenfalls Orwell...
DonJuergen - 25. Apr, 18:51
Das passt doch sehr gut!
Das passt doch sehr gut!
DantesMuse - 19. Apr, 10:41
Ich kann da als kinderlose...
Ich kann da als kinderlose Frau nicht mitreden. Aber...
Ani72 - 19. Apr, 08:35
In der Heute Show wurde...
In der Heute Show wurde ein schöner Plakat - Schnappschuss...
Ani72 - 18. Apr, 22:35
Schön, wenn's so wäre....
Schön, wenn's so wäre. Ich Niedersächsin habe aber...
DantesMuse - 18. Apr, 21:12