Lesen? Aber sicher!
Es ist Montag, ich bin müde und der Cappuccino wirkt auch nicht – Zeit für einen „Ich-dödel-ein-bisschen-rum-Fragebogen“. Dieses Mal: Die hehre Welt der Bücher mit ein wenig Kram drumrum. Via Sturmkrähe.
1.) Was liest du gerade?
Die Stadt der Träumenden Bücher, Walter Moers.
Die Druiden, Jean Markale.
Zandrus Schmiede, Marion Zimmer Bradley.
Handbuch des Journalismus, Wolf Schneider.
2.) Welches Buch hat dich zuletzt stark beeindruckt?
Uff. Gute Frage. So richtig beeindruckt? Zuletzt? Die Wut in meinem Herzen, Ingrid Betancourt. Was für eine mutige Frau. Was für üble Zustände in diesem schönen Land.
3.) Sammelst du irgendetwas?
Hexen. Die größte ist über 1,50 m groß, wenn ich mich nicht irre. Bei Büchern: Alle Darkover-Bände. Die Sammlung ist auch abgeschlossen, wenn Mrs Ross jetzt nicht noch irgendetwas ausgräbt.
4.) Schreibst du Widmungen in Bücher?
Ja. Allerdings erst, nachdem ich sie gelesen habe, um mich kurz über das Buch auszulassen. Wenn ich Bücher ausgeliehen habe, greife ich auf virtuelle Buchwidmungen zurück.
5.) Schreibst du deinen Namen in deine Bücher?
Nein.
6.) Welches Buch hast du doppelt?
Ähm. Habe ich ein Buch doppelt? Na ja, nicht so richtig. Es sei denn, unterschiedliche Sprachen zählen? Dann: Der Kuss des Einhorns, Tracy Chevalier mit der englischen Entsprechung „The Lady and the unicorn“ und Die Herrin von Avalon, Marion Zimmer Bradley mit der englischen Entsprechung „The Lady of Avalon“.
7.) Von wem würdest du dir gern was vorlesen lassen?
Nina Hagen. Elke Heidenreich. Anna Thalbach. Katharina Thalbach. Ullrich Pleitgen.
8.) Sitzt du im Kino lieber am Rand oder in der Mitte?
In der Mitte. Beugt Nackenverspannungen vor.
9.) Welche ist deine liebste Romanfigur?
Habe ich nicht. Dafür lese ich wahrscheinlich zu viel.
10.) Nach welchem System ordnest du deine Bücher daheim?
Im Moment: Mangels Regalen gar nicht. Sonst: Nach Sachgebieten, All-Time-Favorites, Literaturhighlights, Fantasy und restlichen Romanen, innerhalb dieser Rubriken nach Nachnamen der Autoren.
11.) Lesen: vor dem ins Bett gehen oder nach dem Aufstehen?
Vor dem ins Bett gehen.
12.) Welches Buch würdest du deinem größten Feind schenken?
Weinen in der Dunkelheit. Weil’s so unglaublich grottig ist. Dieses Machwerk musste ich in der Lehre im Deutschunterricht lesen – um Jahre später zu erfahren, dass sich mein Deutschlehrer die Lektüre erspart hat. Gruselig, das.
13.) Hardcover oder Paperback?
Paperback. Handlicher. Außerdem: Was ist ein Buch ohne Eselsohren?
14.) Zeitung aus Papier oder im Netz?
Im Moment: Netznews, weil ich keine Zeit für mehr habe. Sonst ist mir das aber egal.
15.) Von welchem Buch bist du zum ersten Mal so richtig gefesselt worden?
Zum ersten Mal? O je. Woher soll ich DAS denn noch wissen? Hmmm ... Spontan fällt mir Der Wunschpunsch ein.
16.) Deine liebste Literaturverfilmung?
Der Name der Rose. Die einzige mir bekannte Verfilmung, die besser ist als das Buch. Muss man ja würdigen. The Hours. Weil sie genau so gut ist wie das Buch. Muss man ebenfalls würdigen.
17.) Tägliche oder wöchentliche Pflichtlektüre?
(Nahezu) täglich: Diverse Blogs, diverse Nachrichtenseiten.
18.) Bevorzugte Urlaubslektüre?
Marion Zimmer Bradley. Und anderes leichtes, schönes Zeug.
19.) Bester Romantitel ever?
Keine Ahnung. Gibt’s das als Romantitel?
20.) Welches Buch sollte jeder Mensch gelesen haben?
So ein Buch gibt’s nicht. Dafür sind Menschen einfach zu unterschiedlich.
1.) Was liest du gerade?
Die Stadt der Träumenden Bücher, Walter Moers.
Die Druiden, Jean Markale.
Zandrus Schmiede, Marion Zimmer Bradley.
Handbuch des Journalismus, Wolf Schneider.
2.) Welches Buch hat dich zuletzt stark beeindruckt?
Uff. Gute Frage. So richtig beeindruckt? Zuletzt? Die Wut in meinem Herzen, Ingrid Betancourt. Was für eine mutige Frau. Was für üble Zustände in diesem schönen Land.
3.) Sammelst du irgendetwas?
Hexen. Die größte ist über 1,50 m groß, wenn ich mich nicht irre. Bei Büchern: Alle Darkover-Bände. Die Sammlung ist auch abgeschlossen, wenn Mrs Ross jetzt nicht noch irgendetwas ausgräbt.
4.) Schreibst du Widmungen in Bücher?
Ja. Allerdings erst, nachdem ich sie gelesen habe, um mich kurz über das Buch auszulassen. Wenn ich Bücher ausgeliehen habe, greife ich auf virtuelle Buchwidmungen zurück.
5.) Schreibst du deinen Namen in deine Bücher?
Nein.
6.) Welches Buch hast du doppelt?
Ähm. Habe ich ein Buch doppelt? Na ja, nicht so richtig. Es sei denn, unterschiedliche Sprachen zählen? Dann: Der Kuss des Einhorns, Tracy Chevalier mit der englischen Entsprechung „The Lady and the unicorn“ und Die Herrin von Avalon, Marion Zimmer Bradley mit der englischen Entsprechung „The Lady of Avalon“.
7.) Von wem würdest du dir gern was vorlesen lassen?
Nina Hagen. Elke Heidenreich. Anna Thalbach. Katharina Thalbach. Ullrich Pleitgen.
8.) Sitzt du im Kino lieber am Rand oder in der Mitte?
In der Mitte. Beugt Nackenverspannungen vor.
9.) Welche ist deine liebste Romanfigur?
Habe ich nicht. Dafür lese ich wahrscheinlich zu viel.
10.) Nach welchem System ordnest du deine Bücher daheim?
Im Moment: Mangels Regalen gar nicht. Sonst: Nach Sachgebieten, All-Time-Favorites, Literaturhighlights, Fantasy und restlichen Romanen, innerhalb dieser Rubriken nach Nachnamen der Autoren.
11.) Lesen: vor dem ins Bett gehen oder nach dem Aufstehen?
Vor dem ins Bett gehen.
12.) Welches Buch würdest du deinem größten Feind schenken?
Weinen in der Dunkelheit. Weil’s so unglaublich grottig ist. Dieses Machwerk musste ich in der Lehre im Deutschunterricht lesen – um Jahre später zu erfahren, dass sich mein Deutschlehrer die Lektüre erspart hat. Gruselig, das.
13.) Hardcover oder Paperback?
Paperback. Handlicher. Außerdem: Was ist ein Buch ohne Eselsohren?
14.) Zeitung aus Papier oder im Netz?
Im Moment: Netznews, weil ich keine Zeit für mehr habe. Sonst ist mir das aber egal.
15.) Von welchem Buch bist du zum ersten Mal so richtig gefesselt worden?
Zum ersten Mal? O je. Woher soll ich DAS denn noch wissen? Hmmm ... Spontan fällt mir Der Wunschpunsch ein.
16.) Deine liebste Literaturverfilmung?
Der Name der Rose. Die einzige mir bekannte Verfilmung, die besser ist als das Buch. Muss man ja würdigen. The Hours. Weil sie genau so gut ist wie das Buch. Muss man ebenfalls würdigen.
17.) Tägliche oder wöchentliche Pflichtlektüre?
(Nahezu) täglich: Diverse Blogs, diverse Nachrichtenseiten.
18.) Bevorzugte Urlaubslektüre?
Marion Zimmer Bradley. Und anderes leichtes, schönes Zeug.
19.) Bester Romantitel ever?
Keine Ahnung. Gibt’s das als Romantitel?
20.) Welches Buch sollte jeder Mensch gelesen haben?
So ein Buch gibt’s nicht. Dafür sind Menschen einfach zu unterschiedlich.
DantesMuse - 07-08-2006